|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dies ist eine schöne Halbtages-Tour abseits vom Teer. Die Strecke ist i.d.R. nicht zu schwierig zu fahren, es sind keine langen Wanderungen zu absolvieren und die Highlights sind eine faszinierende Felsnadel und ein imposanter Blick auf den Green River, der sich durch den Labyrinth Canyon windet. |
|
![]() |
![]() |
Anfahrt
Dieser folgt man nun für 8,5 Meilen. |
|
|
|
![]() |
![]() |
Auch die Dubinky Well Road ist eine breite und - bei gutem Wetter - gut befahrbare Gravelroad. Lediglich im Bereich vom Dubinky Wash waren ein paar Steine vorhanden. |
![]() |
![]() |
![]() |
In der Ferne erblickt man ein Windrand.
|
|
![]() |
![]() |
Die Gravelroad ist schmaler als die Dubinky Well Road, stellenweise sandig und hat, vor allem im Bereich von einem kleinen Wash, auch Abschnitte mit ein paar Steinen. Sie führt direkt auf den markanten Tombstone (N38 41 04.4 W109 54 58.4) zu.
Hier ist nun auch der Spring Canyon Point ausgeschildert. |
|
Seit dem Passieren vom Tombstone trifft man auch ab und zu auf kleine Hinweisschilder zur Secret Spire. |
|
![]() |
![]() |
Man läuft nach Süden und hat nach 0,4 Meilen die eindrucksvolle Felsspitze erreicht, die auf einem kleinen Slickrockhügel trohnt.
|
|
![]() |
![]() |
Vom Abzweig zum Parkplatz der Secret Spire bis zum Spring Canyon Point sind es nun noch ca. 8,9 Meilen. Die Landschaft ist eher eintönig, man fährt über ein recht flaches Hochplateau, rechts und links der Dirtroad befinden sich Grasbüschel und Sträucher. Die Strecke führt immer wieder über steinigere Passagen und erfordert eine langsame und vorsichtige Fahrweise.
|
![]() |
Länge Strecke oneway ab Hwy 191 inkl. dem Abstecher zum Parkplatz der Secret Spire: ca. 29,6 Meilen. Zeitbedarf Strecke oneway ab Hwy 191 inkl. dem Besuch der Secret Spire: ca. 2,5 - 3 Stunden Beschaffenheit der Straßen: Bis zum Abzweig auf die Dubinky Well Road ist es eine sehr breite und ebene Gravelroad, ohne steinige Passagen. Auch die Dubinky Well Road war in diesem Zustand, lediglich im Bereich der beiden Washs traf man auf ein paar Steine. Ab dem Abzweig am Windrad war die Strecke dann schmaler, mal etwas sandig, mal ein paar steinige Etappen. Im letzten Abschnitt der Strecke, zwischen Secret Spire und Spring Canyon Point, waren die steinigen Passagen ausgeprägter und rauher. Erforderliches Fahrzeug: Die Qualität der einzelnen Dirt Roads variiert natürlich ständig. Ich würde auf keinen Fall empfehlen, mit einem normalen PKW in dieses Gebiet zu fahren. Ein Fahrzeug mit HC sollte vorhanden sein. 4WD war bei unserem Besuch jedoch nicht erforderlich. Bei Nässe sollte man nicht in dieses Gebiet fahren! Beste Tageszeit: Der Besuch der Secret Spire sollte nicht auf die Mittagszeit fallen, denn das grelle Sonnenlicht lässt sie sonst blass erscheinen, zudem ist dann auch verstärkt mit Gegenlicht zu rechnen. Beim Spring Canyon Point ist man nicht so von der Tageszeit abhängig, da man hier entlang des Rims verschiedene Anblicke genießen kann. Aber auch hier ist das harte Mittagslicht nicht optimal. Karten:
Die Karten wurden mit Topo USA von DeLorme www.delorme.com erstellt. |
|
Informationen basieren auf Besuch im Mai 2011 Downloads: |
|
| Startseite | Übersicht der Infoseiten | Download-Verzeichnis |